Asparagales > Orchidaceae > Ophrys insectifera ssp. insectifera
(Ophrys insectifera ssp. insectifera)
V — VII | Home | Halbtrockenrasen, Föhrenwälder |
15 — 40 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Ophrys muscifera, Ophrys myodes. Hemikryptophyt, coll-om. Die paarigen Kronblätter (Petalen) sind schmal-lineal, dunkel rotbraun, behaart und nach vorne abstehend. Die ebenfalls dunkelrotbraune Lippe hat 2 ausgeprägte Seitenlappen und ein weißes Mal, das sich quer über die Lippe zieht. Anhängsel ist keines vorhanden (Lit). Die vollkommen geschützte Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor, fehlt allerdings im Böhmischen Massiv, ist im nördlichen Alpenvorland vom Aussterben bedrocht, im südöstlichen Alpenvorland bereits ausgestorben und im pannonischen Raum gefährdet, nur im alpinen Raum ungefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 22.05.2022 Weißkirchen |
![]() |
Auch 2023 und 2025 waren bis zu 3 Individuen am Standort auffindbar. Hier am Foto mit dem Bestäuber Argogorytes mystaceus, der Ragwurz-Zikadenwespe. Aufnahme: 17.05.2025 Weißkirchen |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"308. Oph. Myodes. Jacq. ( Oph. muscifera Smith. — Ophrys insectifera α Myodes L. — Orchis muscaria Scop. — Orch. musciflora Haller. — Orch. insectifera Crantz. Fliegentragender K ., Fliegenblümel.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 249), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 12.10.2025